Blog Post

Das Parlament in Wien

Alexandra Freund-Gobs • 12. November 2023

Organe und Parlamentsgebäude hautnah erleben

Als Politikwissenschaftlerin interessiere ich mich auch für Orte, an denen Politik stattfindet. Nun wurde im Januar 2023 in Wien das Gebäude des österreichischen Parlaments an der Wiener Ringstraße wiedereröffnet, nachdem es generalsaniert worden war. Ein guter Anlass, sich das Parlamentsgebäude von innen anzuschauen. Gleich im Februar buchte ich mir eine erste Tour durch das Parlament. Und ich finde es gelinde gesagt beeindruckend. 

Das Parlament in Wien ist zugänglich

Was mich besonders fasziniert, ist, dass man als Bürgerin/Bürger oder Tourist die Chance hat, das Gebäude sowie die Organe des Parlaments hautnah zu erleben. Verschiedenste Besichtigungsoptionen laden dazu ein, sich mit der Arbeit im Parlament zu beschäftigen. Kindeführungen, spezielle Formate für Frauen, Rundgänge in Barrierefreiheit und vieles mehr wird angeboten. Darüber hinaus kann man sich die imposante Parlamentsbibliothek ansehen und auch hier eine Führung buchen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, die sich mit der Architektur und dem Interieur des Gebäudes auseinandersetzen. Und wer zunächst keine Führung buchen mag oder sich kurzfristig für einen Besuch im Parlamentsgebäude entscheidet, kann im Parlamentsgebäude auch eigenständig viel Wissenswertes über Geschichte und Parlamentsarbeit erfahren. Dazu laden multimediale Möglichkeiten wie zum Beispiel themenbezogene Kurzvideos ein, die interaktiv bedient werden können. In der großräumigen Eingangshalle befinden sich ansprechende Sitzmöglichkeiten, die zum Verweilen gedacht sind, während man sich die Informationen zu Gemüte führt. Diese Form der Wissensaneignung habe ich bei meinem ersten Besuch gewählt. 

Mehr dazu und über die Besichtigungsformate erfährt man hier auf der offiziellen Website
Auch über den grundsanierten Parlamentsbau stehen etliche Informationen bereit. Wer sich dafür interessiert, findet schon einiges unter 
Unter dem Reiter „Erleben“ kommt man schnell weiter. 

Bei meinem ersten Besuch wollte ich einfach das Gebäude von Innen sehen. Ich war überrascht, wie viele Informationen einem angeboten werden. 

Erforderlich für jeden Besuch ist immer eine Anmeldung und Registrierung an der Rezeption mit dem Personalausweis. Das kann man vorab aber auch schon auf der Website erledigen. Dann bekommt man einen Code, der einem den Zugang beschleunigt. Alle Besucher/innen müssen beim Besuch dann, ähnlich wie bei der Flugzeugkontrolle, durch eine Sicherheitsschleuse gehen. 

Zu Besuch im Bundesrat

Bei meinem zweiten Besuch im Parlament hatte ich mir im Vorfeld online ein Ticket für eine Sitzung des Bundesrats ergattert. Sieben Personen dürfen hinter einem abgesperrten Bereich bei der Bundesratssitzung live mit dabei sein. Eine Begleitperson holt die hierfür gebuchten Gäste am Empfang ab und begleitet sie zum Sitzungssaal. Ich war erstaunt, wie nah man beim Parlament steht und den Sitzungsablauf verfolgen kann. Von oben illuminiert ein riesengroßer Kronleuchter das Geschehen. Der Saal wirkt auf den ersten Blick altehrwürdig, die digitale Ausrüstung auf jedem Platz ist dagegen topmodern. Es sprach unter anderem die Justizministerin von Österreich. Es ging um ein spezifisches Thema. Ich spreche hier bewusst nicht darüber, welches. Mich hat fasziniert, dass die Möglichkeit besteht, an einer Sitzung so nah teizuhaben. Österreich ist einwohnermäßig nicht große im Vergleich zu Deutschland. Ein Besuch im Bundestag oder im Bundesrat in Deutschland ist für Publikum somit per se mit mehr Distanz verbunden. Die Nähe dagegen bringt mit sich, dass man vom ganzen Feeling mehr mitbekommt. Das hat bei mir nachhaltig gewirkt. Wer argumentiert mit welcher Methodik? Welche Rhetorik-Instrumente werden von wem genutzt? Ich fand es spannend, das so hautnah zu erleben. Und ich denke, es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, sich über Delegierte einer Demokratie einen Eindruck zu verschaffen. Damit schließe ich heute wie des Öfteren in meinem Blog: Es war sicher nicht mein letzter Besuch im generalsanierten Parlamentsgebäude Wiens. 

   


Stuttgart-Wien-und-mehr

von Alexandra Freund-Gobs 16. März 2025
Spannende Zeitreise zum Bauernkrieg 1525 aus der Sicht des Möglichen.
von Alexandra Freund-Gobs 16. Februar 2025
Ab in Wiens Untergrund in einen 15 Meter tiefen Keller. Hier wartet Geschichte und es ist nichts für schwache Nerven.
von Alexandra Freund-Gobs 21. Januar 2025
Von einer Kirche mit vergoldeten Kupferplatten in Wien zum besten Verhältnis nach Baden-Württemberg.
von Alexandra Freund-Gobs 15. Dezember 2024
Von einem der ältesten Weihnachtsmärkte, Momenten des Glücks und der Hoffnung auf ein Xanadu.
von Alexandra Freund-Gobs 27. Oktober 2024
Als Texter arbeite ich viel im Bereich Energie. In meinem Blog erzähle ich von Orten, die lohnenswert zu besichtigen sind. Hier kann ich beides verknüpfen.
von Alexandra Freund-Gobs 11. August 2024
Zwei eigenwillige Entdeckungen: Ein Mann voller Eisennägel und eine Frau mit einer Schlange aus Metall.
von Alexandra Freund-Gobs 19. Juli 2024
Müllverbrennung in Wien, Hundertwasser, Kunst und Lehrreiches.
von Alexandra Freund-Gobs 16. Juni 2024
Auf diesen Text freue ich mich besonders: Es geht unerwartet um pure Lebensfreude, wenngleich es erst nach Stress aussieht, um spontane Entscheidungen und um Eis.
von Alexandra Freund-Gobs 26. Mai 2024
Wenn es kalt ist und regnet in Wien. Mit der Jahreskarte ab ins Museum. Fühlt sich an wie eine Zeitreise und ist eine schöne Art Urlaub zu (er-)leben.
von Alexandra Freund-Gobs 14. April 2024
Hohenheimer Gärten: Es ist hier völlig egal, welches Wetter gerade ist oder welche Jahreszeit. Die Gärten sind zwölf Monate im Jahr eine Offenbarung für Naturliebhaber.
Show More
Share by: